Die derzeitig am Markt befindlichen Protektoren zum Schutz gegen Impacts (dzt. spezifiziert nach EN 1621-1, EN 1621-2 und EN 1621-3) werden aus einer bzw. mehreren Materialgruppen hergestellt.
Diese Materialgruppen sind entweder Schäume aus PUR, Silikon oder N-PVC bzw. Blends N-PVC mit EVA. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft. Die genannten Materialgruppen sind vernetzt oder thermoplastischer Natur, wobei eine temperaturabhängige Versteifung dieser Materialien obligat ist.
Dadurch werden herkömmliche Protektoren bei Temperaturen von < 15 C° steif und der Tragekomfort leidet. In einer herkömmlichen Protektoren Weste werden, um eine Waschbarkeit zu erzielen, die Protektoren in sogenannten Protektorentaschen appliziert und vor dem Waschen entnommen, da diese Protektoren beim Waschen Ihre Schutzfunktion verlieren.
NEU von NORSOREX
Protective Underwear mit waschbaren Protektoren:
Unsere neu entwickelte, am Körper zu tragende Underwear, verwendet eine Protektorentechnik, welche auf einem Material namens NORSOREX (trans- Polynorbornen) basiert und sich durch hohe Flexibilität bei sehr geringer Materialstärke auszeichnet.
Vergleiche mit Benchmarks zeigen, dass bei Anwendung von automotiven Impact-Prüftechnologien trotz einer geringeren Materialstärke (7mm vs 13 mm) eine ca. 30 % höhere Schutzfunktion bei hervorragenden Trageeigenschaften erreicht wird.
Im Bereich Rückenprotektoren wird diese Technologie bereits von Atomic und Flaxta und im Bereich Gelenksprotektoren von POC und LOUIS (Motorrad) verwendet.
Der gegenständliche Ansatz, eine Underwear mit Rückenprotektoren und mit Gelenksprotektoren Schulter und Ellbogen zu gestalten, diese Protektoren waschbar zu machen und damit direkt mit der textilen Basis zu vernähen, stellt den nächsten logischen Entwicklungsschritt dar.
Schutzklassen für Gelenksprotektoren
Bei der Prüfung von Protektoren werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Haltbarkeit und die Schutzwirkung zu ermitteln. Einer der Tests besteht darin, einen 5 kg schweren Stempel aus 1 Meter Höhe auf den Protektor fallen zu lassen. Dessen maximale Schlagkraft liegt bei ungefähr 150-180 kN. Nun gilt für Protektoren, dass Sie je nach Schutzlevel nur einen bestimmten Teil der Schlagkraft maximal „durchlassen“ dürfen:

Da auch Krafteinwirkungen von 35 kN für Knochen oft noch äußerst fatal sind, sollten sicherheitsbewusste Biker hier auf Gelenksprotektoren setzen, die dem Schutzlevel 2 genügen.
Schutzklassen für Rückenprotektoren
Rückenprotektoren decken vor allem die Rückenpartie ab. Zusätzlich schützen sie wichtige Organe wie zum Beispiel die Nieren. Aus diesem Grund gilt für diese Art von Protektoren die noch etwas strengere Norm EN 1621-2. Um diese zu erreichen, müssen Rückenprotektoren sich ähnlichen Tests aussetzen, jedoch gelten unter dem Strich deutlich niedrigere Grenzwerte für die Restkraft.
Damit wird hoher Tragekomfort mit höchstem Schutz in einem Produkt erreicht.
Dieser neue Ansatz wurde mit PCT – WO 2020 / 069546 – Funktionsunterwäsche mit waschbaren Protektoren patentrechtlich geschützt. Das Produkt wurde in Zusammenarbeit mit unserem Österreichischen (Polymertechnologie) und Slowakischen (Textilherstellung) Unternehmen zur Serienreife gebracht und liegt in Kleinserie vor. Dabei wurde eng geschnitten, um die vorgesehenen Positionen der Protektoren im Gebrauch bzw. in einem Schutzfall zu erhalten.
Verfügbare Größen sind:
JR, XS, S und M
L,XL, XXL und neu 3XL
Produktausführung:
Underwear mit Frontzip aus Netzgewebe europäischer Herkunft
Level 2 – Gelenksprotektoren (Schulter und Ellbogen) = höchste Schutzklasse
Level 2 – Rückenprotektor
Level 2 – Steißbeinverlängerung
Sämtliche Materialien sind aus Österreich und wurden in der Slowakei zum Finalprodukt weiterverarbeitet.